Wenn man den Silberkarsee – im Zweitnamen als „Hölltalsee“ und im Drittnamen als „Seetalsee“ bezeichnet – zum ersten Mal erblickt, kann [Weiterlesen ...]
Laut Alpenvereinseinteilung reichen die Ennstaler Alpen von den Haller Mauern im Norden bis zum Reitingstock im Süden. Für den südlichen Teil der Ennstaler Alpen findet [Weiterlesen ...]
Der Ahornsee im Dachsteingebirge wird von Gipfelsammlern beim Aufstieg, beispielsweise auf den Kufstein, eher nur im Vorbeigehen registriert. Mehr Beachtung findet er dann [Weiterlesen ...]
Obwohl der Große Buchstein mit 2.224 Meter in der Höhen-Rangliste der Ennstaler Alpen nur den 7. Platz einnimmt, ist er dennoch eine der markantesten und wuchtigsten [Weiterlesen ...]
Der Moaralmsee – nördlich des markanten Höchsteins ist zwar nicht unbedingt ein Geheimtipp, aber bei weitem auch nicht so stark besucht, wie der etwas östlicher [Weiterlesen ...]
Den Kammspitz oder kurz „Kamm„, wie ihn die Einheimischen nennen, als DEN Hausberg der Gröbminger zu bezeichnen, ist nicht ganz richtig. Denn die 100 Höhenmeter [Weiterlesen ...]
Die Riegerin ist ein gutes Beispiel dafür, dass ein ausgezeichnetes Bergwanderziel nicht unbedingt eine besonders große Höhe aufweisen muss, misst der Gipfel doch [Weiterlesen ...]
Der Gipfelstürmer hat häufig zu wenig Zeit, den beiden Sonntagskarseen die gebührende Zeit zu widmen, wenn er am Weg auf einen der hohen umliegenden Gipfel wie dem [Weiterlesen ...]
Es sei vorweggenommen: Der Admonter Reichenstein ist kein klassischer Wandergipfel mehr und schon so mancher Begehungsversuch endete in panischem Knieschlottern und auch [Weiterlesen ...]
Wer das Glück hat, den sowohl von Tweng als auch von Obertauern aus erreichbaren Twenger Almsee bei gutem Licht zu besuchen, wird mit einer unglaublich schönen [Weiterlesen ...]